Gemeinde feiert den Bauabschluss eines sozialverträglichen Wohnungsbauprojekts in der Graf-Zeppelin-Straße 1
Viele Mauern im Ort tragen ihre Handschrift. Im 30. Jahr ihres Bestehens konnte die KWG Reilingen mbH in der Graf-Zeppelin-Straße 1 ein weiteres Bauprojekt vollenden, das wie kaum ein anderes, dem eigentlichen Gründungszweck der kommunalen Tochtergesellschaft entspricht. Nämlich für eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung zu sorgen. Das zu einem Festpreis von 1,5 Mio Euro schlüsselfertig errichtete, dreigeschossige Mehrfamilienhaus wurde am Donnerstagnachmittag eingeweiht. Die ersten Mieter werden Anfang Oktober in die sieben preisgebundenen Wohnungen einziehen.
Zu der Feierstunde hieß Bürgermeister Stefan Weisbrod Ratsmitglieder, Vertreter von KWG, Bauunternehmen und Architekturbüro ebenso willkommen, wie die Nachbarn und künftigen Hausbewohner. Der in dritter Generation geführten Sattler Bau GmbH bescheinigte Weisbrod, Unmögliches, ja die kühnsten Träume wahr werden zu lassen. Denn das kommunale Bauprojekt sei nach einem Jahr Bauzeit bereits zwei Monate früher als geplant fertig geworden. Mit dem Wohnungsbau sei es gelungen, Ökologie und Ökonomie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit miteinander zu verbinden. Das auf etwa 1.000 Quadratmeter Grund errichtete Mehrfamilienhaus biete sieben Wohnungen, die für sozial schwächer gestellte Personenkreise bestimmt seien. Acht Autostellplätze und 14 Fahrradabstellplätze seien im rückwärtigen Bereich angeordnet. Auch ein kleiner, hauseigener Spielbereich dürfe nicht fehlen.
Kosten im Lot und zwei Monate früher als geplant fertig
Seinen Dank richtete Stefan Weisbrod an alle am Bau beteiligten Akteure, an die Mitglieder des Gemeinderates und Aufsichtsrates, Geschäftsführung, Bauunternehmen und Architekturbüro. Bedanken wolle er sich auch bei den Nachbarn, welche die Baustelle erduldet hätten. Zugleich versicherte er, dass dem wahr gewordenen Traum sicher noch weitere folgen würden. „Gute Ideen haben wir schon“.
„Heute ist ein guter Tag in vielerlei Hinsicht“, rief Seniorchef Gregor Sattler von der ausführenden Sattler Bau GmbH den Gästen zu. „Die Sonne lacht und das Werk ist vollbracht“. Trotz Corona, Materialengpässen und noch nie da gewesener Preiserhöhungen sei es gelungen, das Bauwerk vorzeitig zu vollenden und trotz aller Umstände den zugesagten Festpreis zu halten. In dem Gebäude werde gerade die Endmontage vorgenommen und im Außenbereich ständen noch restliche Pflasterarbeiten an. Die offizielle Gebäudeübergabe samt Abnahmeformalitäten könne noch vor Monatsablauf erfolgen. Dem Architekturbüro Eberhard Vögele dankte er für die hervorragende Bauplanung. Die zuverlässigen Subunternehmen, KWG-Geschäftsführung und Hausmeister lobte er für die angenehme Zusammenarbeit.
Ein in schwarzen Frack und Zylinder gekleideter Ortshistoriker und Ehrenbürger Philipp Bickle vermittelte den Gästen Wissenswertes über die Graf-Zeppelin-Straße, mit deren Bebauung vor knapp 100 Jahren begonnen worden war. Der Straßenname erinnert an Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin, den 1838 in Konstanz geborenen Erfinder des Zeppelins und Vater der Luftschifffahrt. Die majestätischen Pioniere der Luftfahrt und einer Zigarre ähnelnden Starrluftschiffe sind bis heute ein Mythos. Ihre Ära begann 1900 mit dem „LZ 1“ und endete 1937 mit dem Absturz der „Hindenburg“.
Symbolische Schlüsselübergabe
Die Nachhaltigkeit des kommunalen Wohnungsbauprojekts stellte KWG-Geschäftsführer Christian Bickle heraus. Die Mieter der Gemeinde-Immobilie könnten sauberen und günstigen „grünen Solarstrom“ vom eigenen Dach nutzen. Die KWG habe 40.000 Euro in eine Solarstromanlage investiert, die aus 88 auf dem Dach montierten Einzelmodulen bestehe. Die Anlage sei in der Lage, eine Gesamtleistung von bis zu 29,92 Kilowatt Peak zu erbringen.
Eine symbolische Schlüsselübergabe beendete den offiziellen Teil der Feierstunde. Danach durften sich die Gäste mit einem Imbiss stärken und hatten Gelegenheit, sich bei einem Rundgang von der hohen Wohnqualität es Neubaus zu überzeugen. (jd)
Fotos: Gemeinde